Finanzierung

Das erste Projekt der Linde, der Kracherhof, hat ein Gesamtvolumen von 5,1 Mio. Euro. Die Finanzierung des Projekts setzt sich aus 4 Bausteinen zusammen:

1.Genossenschaftsanteile:

Die Genossenschaftsanteile sind das wichtigste Finanzierungsinstrument der Genossenschaft. Sie bilden den Grundstock und das Eigenkapital der Genossenschaft und sind als Geldanlage durchaus attraktiv. Genossenschaften haben sich in Finanzkrisen als sehr stabil gezeigt und kaum gelitten. Speziell bei Wohnbaugenossenschaft, ist das Kapital in der Regel in Immobilien gebunden. Zudem wird die Genossenschaft regelmäßig durch den Genossenschaftsverband geprüft. Das Risiko, Geld zu verlieren, ist geringer als bei vielen anderen Anlageformen. Wie hoch die Dividende ausfällt, kann natürlich auch für Genossenschaften niemand vorhersagen, da diese vom Gewinn abhängig ist. Die Linde Wohngenossenschaft plant in den ersten Jahren nach Bezug eine Dividende von circa 1%. Mit steigender Tilgung wächst diese mit jedem Jahr an und soll langfristig bei 4% liegen.

Genossenschaftsanteile werden sowohl von künftigen Bewohnern als auch von investierenden Genossen, die Ihr Geld sinn- und wirkungsvoll anlegen wollen gezeichnet. Zukünftige Nutzer haben die Möglichkeit Ihre Anteile über einen Förderkredit der KFW zu finanzieren.

In Summe werden hierrüber 1,4 Mio € finanziert.

Hier gehts zu den Genossenschaftsanteilen: Jetzt zeichen!

2.Bankkredite:

Seit Beginn des Projekts ist die GLS Bank, die sehr erfahren in der Finanzierung von genossenschaftlichen Wohnprojekten ist, mit an Board.

Die GLS Bank finanziert das Projekt Kracherhof mit 600.000€.

3. Förderkredite:

Die Linde Wohngenossenschaft eG nimmt aus 2 Förderprogrammen Kredite auf.

KFW:  Der Kracherhof soll nicht nur erhalten und wieder genutzt werden, sondern auch nachhaltig bewirtschaftet werden. Hierzu wird neben einem nachhaltigen Energiekonzept auch auf eine Moderne Dämmung gesetzte und so der KFW -Standard 55 erreicht.

Einkommen-Orientierte-Förderung:

Im Kracherhof soll vor allem auch bezahlbarer Wohnraum entstehen. Dies ist durch das EOF-Programm möglich. Doch neben dem Mietzuschuss wird, das Projekt vom der Regierung von Oberbayern durch das Programm noch mit Förderkrediten unterstützt.

In Summe werden Förderkredite in Höhe von 2,7 Mio. Euro aufgenommen

4. Fördergelder

Das Projekt Kracherhof arbeitet mit 2 Förderstellen zusammen. Zum einen mit der Regierung von Oberbayern und dem EOF-Programm, den ein weiter Baustein ist hier der Bauzuschuss. Zusätzlich um das alte Gebäude zu retten und dörfliche Strukturen zu beleben, fördert die Gemeinde Eresing in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern den Kracherof durch das Städtebauprogramm „Innen vor Außen.

Hier werden 500.000 Euro bezuschusst.